60 Jahre Elysée-Vertrag // Veranstaltungsreihe in Oldenburg in Holstein
Anlässlich des 60jährigen Jubiläums des Elysée-Vertrags organisiert der Städtepartnerschaftsverein Oldenburg in Holstein - Blain eine Karikaturenausstellung und unterschiedliche Veranstaltungen. Auf dieser Weise möchten wir die deutsch-französische Freundschaft für alle erlebbar machen.
Wir freuen uns auf zahlreichen Besuch! Aktuelle Informationen teilen wir regelmäßig auf Instagram (@oldenburgetblain)
Ausstellung Vernissage Deutsch-Französischer Abend Unterstützer
Ausstellung – 21.4. bis 4.5.2023
60 Bilder für 60 Jahre
deutsch-französische Freundschaft
Karikaturenausstellung.
„Kritisch und satirisch, auch sarkastisch und ätzend, immer aber humorig begleiten mehr als 60 Karikaturen deutscher und französischer Künstler alte und neue Bekannte. Da werden Konrad Adenauer und Charles de Gaulle respektlos behandelt und Willy Brandt und Georges Pompidou auf die Schippe genommen; da bekommen Valéry Giscard d’Estaing, Helmut Schmidt, Helmut Kohl und François Mitterrand ihr Fett weg und werden Jacques Chirac und Gerhard Schröder nicht geschont. Nicolas Sarkozy und Angela Merkel waren ein Traumpaar für die Spottzeichner links und rechts des Rheins, die sich nach François Hollande inzwischen auf Emmanuel Macron und Olaf Scholz eingeschossen haben. Bei allem Spott und aller Häme bleibt: Die deutsch-französische Freundschaft ist unumkehr[1]bar und beispielhaft für die Welt.“
Helmut Schmidt
(Kurator der Ausstellung)

Zwischen dem 21. April und dem 4. Mai sind die Exponate zu den üblichen Öffnungszeiten der verschiedenen Standorten in der Oldenburger Innenstadt zu sehen:
- Café Leselampe Kuhtorpassage - Kuhtorstrasse
- Buchhandlung Ton & Text - Kuhtorstrasse 5-7
- VR Bank - Markt 11-12
- Freiherr - vom - Stein Gymnasium - Adolf-Friedrich Strasse 1
- Bildungs – und Kulturzentrum - Göhler Strasse 56
- Stadtbücherei – Schauenburger Platz 2
Der Eintritt ist frei.
Vernissage am 22. April
in der Kuhtorpassage
Wir freuen uns, dass wir in Kooperation mit dem Kulturbund Wagrien wir zu einer Vernissage in der Kuhtorpassage einladen können.
Um 15 Uhr möchten wir die Ausstellung offiziell eröffnen und den Blick auf einige Karikaturen richten. Musikalisch wird die Veranstaltung durch das Duo SeaSide Two von Annette Lübke (Saxophon und Gesang) und Sebastian Strack (Gitarre) untermalt, das uns mit französischen Balladen durch den Nachmittag begleiten wird.
Das Café Leselampe bietet den perfekten kulinarischen Rahmen. Dort können unterschiedliche Köstlichkeiten bestellt werden. Wir freuen uns auf einen gemütlichen Nachmittag!
Für eine bessere Planung bitten wir um vorherige Anmeldung unter
info(at)oldenburg-blain.de
Der Eintritt ist frei.
Kleine Spenden sind herzlich willkommen.

Deutsch-französischer Abend mit Musik und Comic am 26. April
Mit zwei Kunstformen die deutsch-französische Freundschaft und die Grenzen zwischen Ländern feiern bzw. beleuchten.
Mit dem Duo „Duomovimento“ im ersten Teil des Abends haben wir zwei hochkarätigen Musikerinnen gewinnen können, die mit Geige, Cello und Texten ihre eigenen deutsch-französischen Geschichten erzählen werden. Das Programm heißt „Zusammen und auseinander“.
In der Pause hat das Publikum Gelegenheit, sich bei deutsch-französischen Köstlichkeiten zu stärken.
Im zweiten Teil wird Karikaturist und Cartoonist Kim Schmidt mit einer Comic Lesung unter dem Motto „Hart an der Grenze“ einen satirischen Blick auf den Alltag in Grenzregionen werfen. Im Anschluss wird er im Gespräch mit uns eine Live Zeichnung zur deutsch-französischen Freundschaft erstellen.
- Aula/Stadttheater Freiherr-vom-Stein Gymnasium
- Eintritt ab 20 Jahre 5 Euro - für Vereinsmitglieder frei
- Beginn: 19 Uhr - Einlass ab 18:30
- Online - Ticket
- Verkauf: Buchhandlung Ton & Text, Stadtbücherei, KulTour gGmbH, Abendkasse

„Zusammen und auseinander“

Mit einer sehr phantasievollen, poetisch-musikalischen Kreation laden die Musikerinnen Bérengère Le Boulair, Geige, und Christiane Reiling, Cello, zu einem deutsch-französischen Abend ein: Tief berührend bis vergnüglich sind die beiden Geschichten, die sie erzählen: Von Bérengères Großvater, der als Déporté du travail in ein Arbeitslager nach Kattowitz geschickt wurde und von Christianes Mutter, die 1949 als Au-pair-Mädchen nach Paris kam. Die beiden Geschichten sind auf magische Weise verwoben mit Musik von französischen und deutschen Komponist*innen.
Unsere Unterstützer
In den letzten Jahren haben wir uns bemüht, für alle Projekte unseres Vereins auf ein starkes Netzwerk zurückzugreifen. Auch für dieses besondere Event können wir auf die tatkräftige und finanzielle Unterstützung verschiedener Akteure zurückgreifen.
Besonders möchten wir uns bei Kulturbund Wagrien für die Hilfe bei der Vorbereitung und die Organisation der Vernissage sowie beim Freiherr-vom-Stein Gymnasium für die technische Unterstützung bedanken.
Damit der Eintritt zur Ausstellung frei und die Ticketpreise für die Veranstaltungen moderat bleiben, haben wir uns um Fördermittel und Sponsoren bemüht. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an unseren unterstützenden Institutionen.